ÖGP ZAss und PAss Initiative https://pass.oegp.at Fort- und Weiterbildungs-Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie Mon, 05 May 2025 16:19:33 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling! https://pass.oegp.at/2025/05/gum-health-day-2025-gums-rock-keep-smiling/ Mon, 05 May 2025 16:18:51 +0000 https://pass.oegp.at/?p=2351 Am 12. Mai ist es wieder so weit, der Gum Health Day / Parodontologietag findet wieder statt und heuer lautet das Motto „Gums rock! Keep smiling!

Der Parodontologietag macht jedes Jahr darauf aufmerksam, wie wichtig es ist eine gute Mundhygiene zu praktizieren, um das Zahnfleisch gesund zu halten! Dieser Tag wird von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie gemeinsam mit den nationalen Gesellschaften für Parodontologie und somit in Österreich mit der ÖGP organisiert.

Die Ziele der diesjährigen Kampagne sind klar definiert:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung der Mundgesundheit in allen Altersgruppen!
  • Förderung der Vorbeugung: Einfache tägliche Gewohnheiten & regelmäßige Kontrolluntersuchungen können effektiv dazu beitragen, Parodontalerkrankungen zu vermeiden!
  • Einbindung des Gesundheitswesens: Alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, nicht nur ZahnärztInnen, werden benötigt, um die Botschaft zu verbreiten!
  • Ermutigung der politischen Entscheidungsträger, in die präventive Mundgesundheit zu investieren!

.
In Österreich ist heuer eine besondere Aktion geplant: Man kann sich am Montag, den 12. Mai von 9 bis 13 Uhr kostenlos im Wiener Riesenrad von einem Zahnärzteteam untersuchen lassen!

Kurzum während man die fantastische Aussicht aus dem Riesenrad genießt, erhält man die Information, wie es um sein Zahnfleisch steht und nützliche Tipps und Tricks wie man seine Mundgesundheit verbessern kann! Zusätzlich können sich Interessierte direkt vor der Zahnklinik der SFU (Freudplatz 3, 1020 Wien) Tips & Infomaterial zum Thema Mundgesundheit abholen. 

Alle weiteren Infos dazu sowie zur Anmeldung zum Gratis Check-up im Riesenrad findet man hier:
https://www.zahnkliniksfu.at

Wenn man in der eigenen Ordination auch auf diesen wichtigen Tag aufmerksam machen möchte, gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, eigene Versionen von Social-Media-Posts und Plakaten zur Patientenaufklärung zu erstellen. 

Diese Social-Media-Posts oder Plakate können Sie mit Ihrem Praxislogo personalisieren und sind für jede/n Zahnarzt/-ärztin in Österreich frei zugänglich unter:
https://www.efp.org/for-patients/gum-disease-general-health/gum-health-day/campaign-builder/

Also am 12.Mai lautet das Motto „Gums rock! Keep smiling!“ und direkt 2 Tage später startet der weltweit führende Kongress für Parodontologie und Implantologie in Wien, die EuroPerio11, inklusive D-A-CH Gesellschaftsabend am 15.Mai!

https://www.efp.org/for-patients/gum-disease-general-health/gum-health-day/

https://www.efp.org/europerio/europerio11/

https://www.ep11-dach-abend.wien

]]>
Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht! https://pass.oegp.at/2025/03/gelungene-premiere-fuer-oesterreich-das-paro-karussell-hat-sich-in-wien-gedreht/ Mon, 03 Mar 2025 07:48:35 +0000 https://pass.oegp.at/?p=2336

Am 15. Februar 2025 war es endlich so weit: Zum ersten Mal hat sich das Paro-Karussell in Österreich gedreht und 160 Teilnehmer*innen sind der Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie und Curaden gefolgt.

Dr. Corinna Bruckmann, MSc hat unter dem Titel „Gibt es männliche und weibliche Zähne? – Sex und Gender in der Zahnarztpraxis“ einen genaueren Blick auf den Begriff „Geschlecht“ und dessen Einflussfaktoren geworfen. Sowohl biologische Unterschiede als auch psychosoziale Faktoren wie Lebensstil, Schmerzerfahrung, Prävalenz chronischer Schmerzen, Essverhalten und der Zugang zu Gesundheitsdiensten sowie Erwartungshaltungen spielen eine Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen, bei der Gestaltung von Therapie und der Beurteilung von deren Erfolg. Dies betrifft sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen, die „Geschlechts“ bedingt verschiedene Rollen einnehmen.

Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc hat uns Einblicke in die „State of the Art“-Parodontitistherapie im Jahre 2025 gegeben. Mit der aktuellen Klassifikation der Parodontitis in Stadien und Grade wurde versucht, die Parodontitis in ihrem Schweregrad und der Progression optimal abzubilden. Dies beinhaltet sowohl den durch die Entzündung verlorengegangenen Knochen, die prozentuelle Blutung aber auch Risikofaktoren, deren Beherrschung noch mehr in den Vordergrund gerückt ist. Die aktuellen S3-Leitlinien zur Parodontitistherapie bieten ein gutes Kochrezept, wie man systematisch vorgehen sollte. Welche Schritte sollten zuerst gesetzt werden, welches Instrumentarium ist noch zeitgemäß? Braucht es Spülungen, Gele, Chips überhaupt und wem sollte man noch ein Antibiotikum verschreiben und welches?

Der Vortrag von Dr. Selma Dervisbegovic, MSc hat sich mit den letzten Erkenntnissen von „Biofilmmanagement bei gesunden und parodontal erkrankten Patienten“, „Welchen Stellenwert hat die Instruktion in der zahnärztlichen Praxis“ und zu guter Letzt „Wie motiviere ich die nicht motivierbaren“ unter dem Thema „Bug or brush- who’s the boss? …and where´s the manager?“ beschäftigt. Das Aufzeigen und die Bedeutung von erfolgreichem Biofilmmanagement in der parodontalen Therapie und praxisrelevante Anleitungen für individuelle Instruktionen der Zahn- und Interdentalraumpflege wurde ebenso behandelt, wie Empfehlungen für eine erfolgreiche Gesprächsführung, sowie mögliche Grenzen im Umgang mit Patient: innen.

Zwischen den Vorträgen und auch während der Mittagspause gab es immer wieder die Gelegenheit bei der Dentalschau produktspezifische Details zu Zahnbürsten (manuell und elektrisch), Interdental, Zahncremen, Mundspülungen, Kinderzahnpflege, Aligner, Prothesenpflege und selbstverständlich der iTOP-Philosophie zu erhalten.

 

Am Nachmittag hat uns Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME in die Welt der Kinderzahnheilkunde entführt. Die Kinderzahnmedizin sieht sich derzeit bei zwei verschiedenen Krankheitsbildern stark herausgefordert. Die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) stellt immer noch ein erhebliches Gesundheitsproblem dar – sowohl für die betroffenen Kinder als auch ihre Familien und nicht zuletzt für die Zahnärzteschaft. Zudem werden in der Praxis zunehmend Kinder mit Kreidezähnen (Molaren-Inzisiven Hypomineralisation, MIH) vorstellig, deren Zähne sich klinisch durch Porositäten mit wiederkehrenden Schmelzfrakturen in Kombination mit einer mitunter starken Hypersensibilität sowie sich wiederholenden Füllungsverlusten auszeichnen. Der Vortrag hat uns für beide Krankheitsbilder nicht nur einen Einblick in die rezenten epidemiologischen Daten, die Ätiologie, die Präventionsstrategien und die therapeutischen Möglichkeiten gegeben, sondern auch eine Hilfestellung für die Praxis.

Jurgita Pflaum, DH widmete sich den Zahnputzschäden – ein leider zunehmendes Problem – und deren Prävention. Der Praxisalltag zeigt, dass nahezu jeder Zweite von dieser Thematik betroffen ist, insbesondere jüngeren Menschen und unabhängig von ihrer sozialen Schicht. Im Vortrag wurden die Ursachen für Zahnputzschäden beleuchtet und präventive Maßnahmen zur Vermeidung aufgezeigt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung einer korrekten Zahnputztechnik zu schaffen und praktische Tipps zu vermitteln, die jeder in seinen Alltag integrieren kann. Denn durch die richtige Pflege der Zähne kann die Häufigkeit von Zahnputzschäden deutlich reduziert werden, was zu einer verbesserten Mundgesundheit und Lebensqualität führt!

Unter der Leitung von Birgit Hühn, DH und Ihrem Team wurden in den iTOP-Workshops nicht nur die atraumatischen Methoden zur effektiven Reinigung von 100% der Zahnoberflächen durch sanfte Zahnpflege erlebt, sondern auch, wie die Mundgesundheit im großen Maße die allgemeine öffentliche Gesundheit beeinflusst. Das Buch „The Gentle Guide“ beleuchtet die momentane Situation und zeigt auf, wie die aktuelle Generation von Dentalexpert*innen auf ihre neue Aufgabe als Gesundheitscoaches reagieren können.

Den Abschluss der Vorträge bildete Dipl. ZAss, Coach & Trainerin Petra Niedermair. In „Prophylaxe als wirtschaftlich Erfolgsfaktor in der Zahnarztpraxis“ wurde in dem praxisorientierten Vortrag aufgezeigt, wie die korrekte Abrechnung von Prophylaxe- und Parodontalbehandlungen zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Erfolg der Zahnarztpraxis beiträgt. Vermittlung von Wissen über aktuellen Abrechnungsrichtlinien wurden ebenso präsentiert, wie das Aufzeigen zur Vermeidung von häufigen Abrechnungsfehler und Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz.

Das „Paro-Karussell“ wird sich auch 2026 wieder in Wien drehen!

Bildergalerie auf www.oegp.at

]]>
ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025 https://pass.oegp.at/2025/02/oegp-pass-lifestyle-oral-b-up-to-date-graz-25-april-2025/ Mon, 24 Feb 2025 07:31:18 +0000 https://pass.oegp.at/?p=2331 Mundgesundheit und moderner Lifestyle
ÖGP„PAss & Lifestyle 2025“

Die ÖGP ZAss/PAss-Initiative präsentiert im Rahmen der ORAL-B® Up-To-Date Fortbildungsreihe zwei herausragende Vortragende zu diesen Themen:
Wie beeinflusst der Lebensstil und die Ernährung unsere Mundgesundheit – und umgekehrt?

Erleben Sie eine spannende Fortbildungsveranstaltung, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für den Alltag verbindet.

Freitag, 25.04.2025, 15.00 – 18.00 Uhr | Aula MedCampus

15.00 – 15.15 Begrüßung
15.15 – 16.15 Christian Tennert, Bern-CH | „Moderne Ernährungsgewohnheiten und Mundgesundheit – ein Widerspruch?“
16.15 – 16.45 Kaffeepause mit Dentalausstellung
16.45 – 17.45 Melanie Schweinzer, Graz | „Gesunde Ernährung ist Balsam für die Seele“
17.45 – 18.00 Abschlussdiskussion

Direkt im Anschluss Abfahrt zum Oral-B® Get-together in der Grazer Altstadt.

Veranstalter / Information / Anmeldung

ÖGZMK Steiermark / ÖGP / Dentalhygieneschule Graz
www.oegzmkstmk.at stmk@oegzmk.at Tel.: 0664 1944064

Programmheft | Online-Anmeldung | Fax-Anmeldeformular

]]>
Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!” https://pass.oegp.at/2024/08/neues-efp-projekt-journey-to-a-healthy-smile/ Thu, 01 Aug 2024 07:36:27 +0000 https://pass.oegp.at/?p=2304

Die Wahl des Lebensstils hat erhebliche Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, unzureichende Mundhygiene, Stress und zu wenig Schlaf tragen zu Zahnfleischerkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen bei, während eine gesündere Lebensweise zu einer besseren Mund- und Gesamtgesundheit führen kann.

Mit dieser Thematik beschäftigt sich die neue Kampagne der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP): “Journey to a Healthy Smile!”

Die Kampagne ist das Ergebnis der Arbeit von drei Experten für Verhaltensänderungen (Christoph Ramseier, Johan Wölber und Maria-Clotilde Carra) und wird von Colgate/Meridol gesponsert. Das Ziel der Kampagne ist unsere PatientInnen bei der Änderung schlechter Gewohnheiten zu unterstützen!

Das Material besteht aus 5 Videos für die Öffentlichkeit/PatientInnen und 2 Videos mit einfachen Tipps für zahnmedizinisches Fachpersonal.

#journeytoahealthysmile

Link zu den Videos in verschiedenen Sprachen auf YouTube:

]]>
ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024 https://pass.oegp.at/2024/05/oegp-webinar-mundgeruch-und-parodontitis-mittwoch-18-09-2024/ Mon, 06 May 2024 07:05:05 +0000 https://pass.oegp.at/?p=2276 Referent
Priv.-Doz. DDr. Markus Laky, MSc

Halitosis kann für Betroffene ein schwerwiegendes Problem darstellen und das Wohlbefinden und vor allem die soziale Interaktion deutlich negativ beeinflussen. Etwa 5 % der Bevölkerung leiden nach Schätzungen an schlechter Atemqualität. Der Vortrag behandelt die Ursachen und die Therapie von Halitosis und legt den Fokus vor allem auf den Zusammenhang zwischen parodontaler Erkrankung und Halitosis.


Datum: Mittwoch, 18.09.2024
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Zahnärzt*innen | ZAss, PAss, DH

Für diese Fortbildungsveranstaltung wurden 3 Fortbildungspunkte eingereicht.

Teilnahmegebühren:

ÖGP ZAss/PAss/DH Mitglieder: 20 € | Nicht-Mitglieder: 35 €
ÖGP Zahnärzt*innen Mitglieder: 35 € | Nicht-Mitglieder: 60 €

(gilt auch für alle ÖGP Neu-Mitglieder – Die ÖGP ZAss/PAss/DH Mitgliedschaft ist kostenlos!)


CV| Priv.-Doz. DDr. Markus Laky, MSc

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Heidelberg und der Universität Wien (Promotion 1999) erfolgte die zahnmedizinische Ausbildung an der Universität Wien, Abschluss im Jahr 2002. 2002/2003 Grundwehrdienst im Heeresspital Wien. Von 2003 bis 2010 Universitätsassistent an der Abteilung für Parodontologie und Prophylaxe, Medizinische Universität Wien. Von September 2010 bis 2015 an der Division für zahnärztliche Ausbildung und seit 2015 im Fachbereich für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universitätszahnklinik Wien tätig.

Ausbildung zum klinischen Prüfarzt der Ärztekammer Wien (2006), Absolvierung der Moderatorenausbildung des zahnärztlichen Interessensverbandes (2006), Lehrauftrag zum Thema Hämostase am physiologischen Institut der Medizinischen Universität Wien in den Jahren seit 2007. Abschluss des postgraduellen Ausbildungsprogrammes Parodontologie der Medizinischen Universität Wien 2010, „Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde“ der DGÄZ 2014, „Curriculum Endodontie“ tec2 2014, Venia Docendi im Fach konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie 2022.

]]>