• Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt
ÖGP ZAss und PAss InitiativeÖGP ZAss und PAss Initiative
Die Interessensvertretung der ÖGP
für die Berufsgruppe der zahnärztlichen
& Prophylaxe Assistentinnen
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt

ZAss-Ausbildung in Österreich

Überblick über die ZAss-Ausbildung in den Bundesländern

Alle Informationen sind auf Basis der bereitgestellten/veröffentlichten Daten und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

INFO: Bundesgesetzblatt | ZASS-Ausbildungsverordnung (PDF Download)

(Bundesländer in alphabetischer Reihenfolge)

  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Burgenland

2-jährige Ausbildung zur „Zahnärztlichen Assistenz“

Veranstaltungsort
Landeszahnärztekammer Burgenland,
Schlossplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf

Gesamtdauer
2 Jahre (zu je 300 UE/Jahr und zusätzlichem e-Learning)

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Weiterführende Informationen
https://bgld.zahnaerztekammer.at/burgenland/assistenz

Informationen und Anmeldung
praxis-beratung(at)gmx.at
+43 664 130 40 46

Kärnten

2-jährige Ausbildung zur „Zahnärztlichen Assistenz“

Landeszahnärztekammer Kärnten
Landeszahnärztekammer Kärnten

Weiterführende Informationen
Landeszahnärztekammer Kärnten

Akademie für zahnärztliche Assistenz Kärnten

Ausbildung generell von Sept- Juni (wie Schuljahr)

Anmeldung
Frau Melanie Wernig
Tel +43 505 11 – 9021
Mail: wernig(at)ktn.zahnaerztekammer.at

Niederösterreich

Ausbildung zur „ZAss – Zahnärztlichen Assistentin“


NÖfa (Nö-Fortbildungsakademie) – Zahnärztekamme

Nächster Kurs: Sept 2021 bis Juni 2023 (immer an Freitagen und Samstagen)

Kontaktperson
Frau Anja Hoheneder

Adresse
NÖFA Kremser Gasse 20 | 3100 St. Pölten

Telefon +43 50511 3100

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Webseite
https://noe.zahnaerztekammer.at/assistenz/

Oberösterreich

 


Aktueller Kurs läuft seit Sept. 2020 bis Juni 2022

Akademie

FAZ Fortbildungsakademie Zahn
Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer f. OÖ
Garnisonstrasse 7/1
4010 Linz

Griesmann Simone
Mo – Do   9:00 – 13:30 Uhr
+43 50511 4022
faz(at)ooe.zahnaerztekammer.at

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Weiterführende Informationen
Landeszahnärztekammer OÖ – Schule für ZASS

 

 

Salzburg

 
Salzburger Fortbildungsakademie
 
Schule für zahnärztliche Assistenz | 3-jähriger Lehrgang

Abschluss

Die theoretische Ausbildung endet mit dem positiven Abschluss einer kommissionellen Prüfung in 3 Gegenständen. Zugelassen zur kommissionellen Prüfung ist die Teilnehmerin unter der Voraussetzung, dass die Unterrichtsfächer, in denen Einzelprüfungen vorgesehen sind, positiv absolviert wurden und mindestens 3000 Stunden praktische Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses in einer Dokumentation nachgewiesen wird. Die Ausbildung endet mit dem Berufstitel: zahnärztliche Assistentin/zahnärztlicher Assistent. 

Anmeldungen/Ansprechpartner:
Sabine Schmidhuber und Barbara Kober
Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Salzburg
Rochusgasse 4 | 5020 Salzburg
Tel: +43 5051 5021 oder 5031

Mail: fb(at)sbg.zahnaerztekammer.at

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Weiterführende Informationen

https://sbg.zahnaerztekammer.at/assistenz/aus-fort-und-weiterbildung

Steiermark

http://www.zassakademie-stmk.at/images/joomlaplates/logozass5.png

Zweijähriger Lehrgang für zahnärztliche Assistenz

Die theoretische Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin erfolgt an der Akademie für zahnärztliche Assistenz Steiermark bei der Landeszahnärztekammer für Steiermark.

Die zahnärztliche Assistenz ist seit 1.1.2013 ein im Zahnärztegesetz (ZÄG) verankerter anerkannter Gesundheitsberuf. Für die Umsetzung der neuen theoretischen Ausbildung wurde die „ZASS-Ausbildungsverordnung“ erlassen, die die Grundlage für den Lehrgang für zahnärztliche Assistenz bildet.

Um den neuen Ausbildungserfordernissen gerecht zu werden, wurde die gesetzlich grundsätzlich für drei Jahre vorgesehene theoretische Ausbildung in der Landeszahnärztekammer für Steiermark auf zwei Jahre komprimiert.

Alle zahnärztlichen Assistentinnen, die bei einem Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / Zahnarzt eine Ausbildung absolvieren, besuchen den zweijährigen Lehrgang für zahnärztliche Assistenz im Rahmen der dreijährigen praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen für die Aufnahme in den Lehrgang Zahnärztliche Assistenz:

  • ein aufrechtes Dienstverhältnis bei einem Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / Zahnarzt
  • Anmeldung der Auszubildenden durch den Dienstgeber zum Lehrgang für zahnärztliche Assistenz
  • positiver Abschluss der allgemeinen Schulpflicht, d.h. der Hauptschule, NMS, des Polytechnischen Lehrganges oder einer anderen gleichwertigen Schule
  • für die Berufsausübung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Einwilligung der/des Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
  • Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
  • Nachweis über die Anmeldung der Auszubildenden bei der Sozialversicherung (StGKK)
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung
  • Strafregisterauszug zum Nachweis der Vertrauenswürdigkeit
  • Lichtbild

.
Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Kontaktdaten

Landeszahnärztekammer für Steiermark
Marburger Kai 51/2, 8010 Graz

Tel.: +43 50511 8060
E-Mail: office(at)stmk.zahnaerztekammer.at

Weiterführende Informationen – ZASS AKADEMIE STEIERMARK
https://www.zassakademie-stmk.at/

Tirol

AZW Ausbildungszentrum West   tirol kliniken

3-jährige Ausbildung zahnärztliche Assistenz

Berufsbild

Die Ausbildung zur/zum zahnärztlichen AssistentIn ist als Gesundheitsberuf konzipiert.

Als zahnärztliche AssistentInnen übernehmen Sie ein breit gefächertes Aufgabengebiet in zahnärztlichen Ordinationen. Sie unterstützen ZahnärztInnen (DentistInnen) bei der Behandlung ihrer PatientInnen, sind für die administrativen Tätigkeiten und den reibungslosen Ablauf der gesamten Ordination verantwortlich.

Ausbildungsziele

Zahnärztliche AssistentInnen sind kompetente ExpertInnen, deren Tätigkeitsbereich nicht nur in der umfassenden Betreuung der PatientInnen vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung liegt, sondern auch in folgenden Aufgaben:

  • Assistenztätigkeiten bei konservierenden, chirurgischen, prothetischen, parodontologischen und kieferorthopädischen Behandlungen durch eine/n ZahnärztIn
  • Vermittlung von Mundhygiene- sowie Prophylaxe-Maßnahmen
  • Anwendung von Hygienemaßnahmen z.B. Vorbereitung der zahnärztlichen Instrumente
  • Anfertigung von Röntgenaufnahmen
  • Organisation des täglichen Praxisablaufes und der Terminplanung
  • Abrechnung der erbrachten zahnärztlichen Leistungen mit den PatientInnen, privaten Versicherungen und Sozialversicherungsträgern

.
Qualifikationen und Kompetenzen

Das Qualifikationsprofil muss bis spätestens eine Woche VOR den kommissionellen Abschlussprüfungen vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Schulbüro der Zahnärztlichen Assistenz abgeben werden!

Berufsperspektiven

Zahnärztliche AssistentInnen können in folgenden Einrichtungen tätig werden:

  • freiberufliche ZahnärztInnen (DentistInnen)
  • zahnärztliche Gruppenpraxis
  • Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Zahnambulatorium oder eine sonstige Krankenanstalt im Rahmen der Abteilung oder sonstigen Organisationseinheit für Zahnheilkunde (private Krankenanstalten)

.
Qualifikationen und Kompetenzen

Das Qualifikationsprofil muss bis spätestens eine Woche VOR den kommissionellen Abschlussprüfungen vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Schulbüro der Zahnärztlichen Assistenz abgeben werden!

Ausbildungskosten

Die Kosten für die Ausbildung betragen € 3.960,-  und sind vom Dienstgeber zu tragen. Die Ausbildungskosten werden in zwei Jahresrechnungen gestellt und von der Finanzbuchhaltung der Tirol Kliniken GmbH zugesandt. Diese sind prompt und ohne jeglichen Abzug zu begleichen.

Kontakt

Ausbildungszentrum West
Christina Happ | christina.happ(at)azw.ac.at

Tel +43 512 5322-75234
Fax +43 512 5322-6775234
 
Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite
 
Weiterführende Informationen

https://www.azw.ac.at

Vorarlberg

 

Praktische und theoretische Ausbildung im dualen System

Wie andere Berufe im Gesundheitswesen ist Zahnärztliche Assistenz kein Lehrberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei der praktische Teil im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde oder approbierten Zahnarzt erfolgt. Die theoretische Ausbildung erhält die angehende Assistentin in einem sechssemestrigen Fachkurs an der Schule für ZahnarztassistentInnen der Zahnärztekammer Vorarlberg.

Nach der 3-jährigen praktischen Berufsausbildung und dem Ablegen der theoretischen Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Diplom „Zahnärztliche Assistenz“.

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis während der Ausbildungszeit ermöglicht frühes selbständiges Arbeiten. Mit Abschluss der Ausbildung stehen den Assistentinnen ein breites Betätigungsfeld und viele Weiterbildungskurse offen.

Ausbildungsprogramm

Das Ausbildungsprogramm umfasst alle Arbeitsbereiche der Zahnärztlichen Assistenz. Die Lehr- und Lerninhalte folgen einem genauen Ausbildungsplan. Lehrgangsziel ist die Vermittlung theoretischer Kenntnisse in den Bereichen:

  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen: Einführung in das Gesundheitsrecht, Grundzüge des Arbeits- und Sozialrechts
  • Erste Hilfe und Arbeitsschutz
  • Allgemeine und zahnspezifische Anatomie, Histologie und Physiologie
  • Pathologie des stomatognathen Systems
  • Kieferorthopädie
  • Parodontologie und Prophylaxe
  • Hygiene, Mikrobiologie, Umweltschutz
  • Physik und Biochemie
  • Einführung in die Pharmakologie
  • Berufskunde und Berufsethik
  • Angewandte Psychologie und Kommunikation
  • Administration und Organisation:
    • Rechnungswesen
    • Schriftverkehr und Praxisorganisation
    • Abrechnung mit Sozialversicherung
  • Röntgen und Strahlenschutz
  • Instrumenten-, Geräte- und Materialienkunde
  • Konservierende Zahlenheilkunde
  • Prothetische Zahnheilkunde
  • Zahnärztliche Chirurgie
  • Praktische Übungen
    • Prothetische Zahnheilkunde
    • Prophylaxe

..
Voraussetzungen

  • Die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz, BGB1. I Nr. 72/2012
  • Freude im Umgang mit Menschen
  • Handwerkliches Geschick und genaues Arbeiten
  • Interesse an technischen Geräten
  • Diskretion
  • Gepflegtes Auftreten

.

Kontakt
Anna Mazinger

Tel. +43 50511 – 6800

mazinger(at)vlbg.zahnaerztekammer.at

Weiterführende Informationen
https://avz.or.at/

 

Wien

UNIVERSITÄTSZAHNKLINIK WIEN

Lehrberuf: Zahnärztliche Fachassistenz (ZFA)

Haben Sie Interesse an der Zahngesundheit? Sind Ihnen PatientInnenbetreuung und – beratung ein Anliegen? Arbeiten Sie gerne im Team?

Im Laufe einer dreijährigen Lehrzeit erwerben Lehrlinge allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten in der zahnärztlichen Fachassistenz. Für den abwechslungsreichen Beruf der Zahnärztlichen Fachassistenz sind außerdem noch Kenntnisse in Organisation und Administration nötig, die während der Ausbildung vermittelt werden.

Lehrlinge, die bereits eine Lehre zur Bürokauffrau / zum Bürokaufmann oder zur ZahntechnikerIn begonnen haben, können nach dem ersten Lehrjahr in den Lehrberuf der Zahnärztlichen Fachassistenz wechseln. Dabei wird das erste Lehrjahr voll angerechnet.

Zum Berufsbild der zahnärztlichen Assistenz zählen folgende Aufgaben: 

  • Betreuen der PatientInnen vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung
  • Erläutern der Mundhygiene und der Maßnahmen zur Prophylaxe
  • Assistieren bei konservierenden, chirurgischen, prothetischen, parodontologischen und kieferorthopädischen Behandlungen
  • Anfertigen von Röntgenaufnahmen
  • Abrechnen der erbrachten zahnärztlichen Leistungen mit den PatientInnen, privaten Versicherungen und Sozialversicherungsträgern
  • Anwendung von Hygienemaßnahmen
  • Organisieren des täglichen Praxisablaufes und der Terminplanung
  • Durchführung von administrativen Aufgaben wie PatientInnenenverwaltung, Schriftverkehr und Zahlungsverkehr

.KontaktKontakt
Kontakt

Sylvia Werner | sylvia.werner@meduniwien.ac.at
Lehrlingsbeauftragte Zahnärztliche Fachassistenz

Universitätszahnklinik Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien

T: +43 1 40070 3066
F: +43 1 40070 3069

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Weiterführende Informationen
https://www.unizahnklinik-wien.at/studium-aus-weiterbildung/lehrlingsausbildung/zahnaerztliche-fachassistenz/

ZAFI WIEN
 

ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN GRUNDAUSBILDUNG
MR Dr. Frederick Mayrhofer-Krammel

Aufgrund der veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen die durch eine Änderung im Zahnärztegesetz entstanden sind, wird seit September 2016 der neue dreijährige Grundausbildungslehrgang für zahnärztliche Assistentinnen am ZAFI der Landeszahnärztekammer für Wien angeboten.

Die zahnärztliche Assistenz wurde zu einem vollwertigen Gesundheitsberuf aufgewertet und ist nun auch durch einen Berufsvorbehalt, Bezeichnungsvorbehalt und Ausbildungsvorbehalt geschützt.

Die Ausbildung erfolgt weiterhin im Rahmen eines Dienstverhältnisses.

Der Umfang wurde jedoch gesetzlich massiv erweitert und beträgt nun mindestens 600 Stunden Theorie und 3000 Stunden Praxis, die während der neuen, dreijährigen Ausbildungsdauer absolviert werden. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt wie bisher im Rahmen eines Lehrganges.

  • Pro Ausbildungskurs können 50 Personen teilnehmen
  • Die theoretische Ausbildung am ZAFI erstreckt sich, parallel mit der praktischen Ausbildung in der Ordination, über einen Zeitraum von 5 Semestern (2,5 Jahren). Voraussetzung für den Beginn eines Lehrganges ist wie bisher mindestens ein halbes Jahr Praxis in der Ordination vor Kursbeginn.
  • Das ZAFI nutzt die durch die Ausbildungsverordnung geschaffene Möglichkeit auch modernes E-Learning im Rahmen der theoretischen Ausbildung einzusetzen.
  • Vor Kursbeginn wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt, bei welchem die Motivation, das Sprachverständnis und die soziale Kompetenz der Lehrgangsteilnehmer erhoben werden.
  • Pro Jahr werden ein bis zwei Ausbildungslehrgänge, jeweils am Vormittag von 08:00 – 13:00 Uhr beginnen. Die genauen Termine sind im Sekretariat zu erfragen.
    Dies ergibt 33 Unterrichtstage im 1. Jahr, 33 Unterrichtstage im 2. Jahr und 17 Unterrichtstage im 3. Jahr

 .
Zahnärztliche Fortbildung – ZAFI
der Landeszahnärztekammer für Wien
1060 Wien, Gumpendorfer Str. 83

Kursinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite

Kontakt AssistentInnen-Grundschule

Sonja COLIC | colic(at)zafi.at
Telefon +43 1 597 33 57 Durchwahl 12

Weiterführende Informationen
https://www.zafi.at/gesamtuebersicht

Eine Initiative der ÖGP

Neueste Beiträge

  • Hilfe, mein Kind hat Kreidezähne! elmex Präsenzseminar 15.10.25
  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!”
  • ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024
  • #GumsRock – Gum Health Day | Parodontologietag – 12. Mai 2024
  • Gesundes Parodont & Gesunde Mundschleimhaut | meridol webinar 22. Nov. 2024

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum
  • Datenschutz