• Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt
ÖGP ZAss und PAss InitiativeÖGP ZAss und PAss Initiative
Die Interessensvertretung der ÖGP
für die Berufsgruppe der zahnärztlichen
& Prophylaxe Assistentinnen
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt

Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!

Die PAss-Ausbildung ist eine Bereicherung für Ihr Berufsleben!

Es gibt in jedem Bundesland eine oder mehrere Einrichtungen, die eine Weiterbildung zur PAss anbieten. Folgende gesetzliche Voraussetzungen muss ein Kandidat/eine Kandidatin erfüllen, um einen PAss-Kurs besuchen zu können:

  • Berufsberechtigung und mindestens zweijährige Berufsausübung als ZAss
  • Gültiges Dienstverhältnis
  • Bestandende Aufnahmeprüfung (nicht bei allen PAss-Lehrgängen gefordert)

.
Neben den gesetzlichen Bestimmungen sollte man sich vor den Beginn der Weiterbildung aber noch über viele weitere wichtige Punkte Gedanken machen.

Mit dem Chef/der Chefin unbedingt abklären:

  • Wird in unserer Praxis zurzeit eine (zusätzliche) PAss benötigt? Werde ich in meinem Vorhaben unterstützt?
  • Ist der Chef/die Chefin bereit, die Weiterbildung zu bezahlen?
    Meist werden Ausbildungsvereinbarungen getroffen. In diesen wird festgelegt, wieviel der Kosten für den Lehrgang Sie dem Chef/der Chefin zurückzahlen müssen, falls Sie die Praxis innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmes verlassen. Übrigens: Der Chef/die Chefin ist nicht verpflichtet, Ihnen die Weiterbildung zu bezahlen!
  • Werden Materialien und Geräte, die eventuell für den Kurs zusätzlich benötigt werden, angeschafft?
  • Wird mir genügend Zeit für die Behandlung der Patienten zur Verfügung gestellt werden?
    Rechnen Sie am Anfang mehr als eine Stunde pro Patienten/Patientin ein!
    Was wird nach der Weiterbildung von mir erwartet? Wie viele Stunden pro Woche kann/soll ich Prophylaxe machen?

.
Aus eigenen Erfahrung raten wir davon ab, gleich zu Beginn Vollzeit in der Prophylaxe tätig zu sein. Meist überfordert das Berufsanfänger/Berufsanfängerinnen.

Sich selbst sollten sich fragen:

  • Bin ich bereit, weitgehend selbstständig zu arbeiten?
  • Kann und will ich mehr Verantwortung übernehmen?
  • Liegt mir das Gespräch mit Patienten/Patientinnen? Kann ich sie motivieren?
  • Werde ich das Gelernte in meiner Praxis umsetzen können/dürfen?
  • Wie kann mein Chef/meine Chefin mein Wissen in das Praxiskonzept einbauen?

.
Können Sie alle Punkte positiv beantworten, sollten Sie nicht zögern, einen PAss-Lehrgang zu besuchen. Nach einer intensiven Ausbildung werden Sie fachlich viel dazugelernt haben, neue Freunde/Freundinnen gefunden haben und eine große Bereicherung für Ihre Praxis und vor allem für die Gesundheit Ihrer Patienten und Patientinnen sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Eine Initiative der ÖGP

Neueste Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!”
  • ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024
  • #GumsRock – Gum Health Day | Parodontologietag – 12. Mai 2024
  • Gesundes Parodont & Gesunde Mundschleimhaut | meridol webinar 22. Nov. 2024
  • Überempfindliche Zähne und dentale Erosionen – elmex Webinar

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum
  • Datenschutz