• Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt
ÖGP ZAss und PAss InitiativeÖGP ZAss und PAss Initiative
Die Interessensvertretung der ÖGP
für die Berufsgruppe der zahnärztlichen
& Prophylaxe Assistentinnen
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt

Nachlese – PASS.15

Nachlese – PASS.15

Nachlese – PASS.15

09.06.2015 News

Es war eine erfolgreiche Veranstaltung mit toller Stimmung in Salzburg im Hotel Catellani. Die erste Tagung PASS.15 der ÖGP besuchten 115 PAss und ZAss.

Der Freitagnachmittag startete mit der Begrüßung durch die Tagungsleitung Dr. Gregor Rene und Frau Bernhardt Cornelia. Im Anschluss teilten sich die Teilnehmer in vier Workshops auf.

Workshop 1:
„Der Problempatient: Kommunikation und Motivation von Frau Anne Clair van der Lans (DH) zeigte praxisbezogen auf, wie gelingt es uns bei der täglichen Arbeit unsere Patienten zu motivieren, die häusliche Zahnpflege zu verbessern.

Workshop 2:
„Mikrokosmos Mundhöhle“ Dr. Axel Mory

Dr. Mory zeigte praxisbezogen die komplexen biologischen Vorgänge, die in der Mundhöhle ablaufen. Dr. Mory hat dieses Thema verständlich und spannend dargestellt. Besonderes Augenmerk wurde auf das Erkennen und Bewerten im Rahmen der Parodontaltherapie gelegt.

Workshop 3:
PD Dr. Ines Kapferer-Seebacher und Frau Kössler Birgit (PAss)

In diesem Workshop wurde anhand von Risikopatienten aufgezeigt, dass der parodontale Recall eine lebenslange, individuelle Begleitung der PatientInnen ist.

Es wurde sehr gut dargestellt was die Aufgabe der PAss und die Aufgabe des/der ÄrztIn ist. Wie oft der Patienten kommen muss und welche Empfehlungen gegeben werden sollten.

Workshop 4:
„Parodontitis und Ernährung / Die drei Komponenten-Therapie zur Unterstützung der Parodontitisbehandlung“ Karin Ratschiller (Diätologin)

Frau Ratschiller zeigte anschaulich auf, dass ungünstiger Ernährung, geschwächtes Immunsystem und mangelnde Mundhygiene Risikofaktoren bei der Parodontitis sind. Das Thema Ernährung im Zusammenhang mit Entzündungsprozessen im Körper regte zu interessanten Diskussionen an.

Der Freitag endete mit einer Generalversammlung und der Neuwahl zur PAss Delegierten der ÖGP. Cornelia Bernhardt wurde erneut zur PAss Delegierten gewählt.

Im Anschluß kam es zu einer angeregten Diskussion über die Aus und Fortbildung der PAss in Österreich und Europa. Dabei wurde klar, dass auch Österreich sich auf die Dauer nicht den Vorgaben der EU entziehen wird können.

Der Samstag startete wieder mit der Begrüßung durch die Tagungsleitung und einem kurzen Vortrag von Conelia Bernhardt über das Erlangen der Fortbildungspunkte für die PASS.

Anschließend hat Herr Prof. Dr. Ralf Rössler spannend und mit viel Spaß das Thema „Häusliche Mundpflegeprodukte – Was wird versprochen? Was halten sie?“ vorgetragen. Es wurden die Inhaltsstoffe und die Wirkungsweisen verschiedener Produkte erklärt und die Sinnhaftigkeit spannend dargestellt. Es wurden vor allem die wissenschaftlichen belegten Daten zum Nutzen, aber auch die Risiken von Inhaltsstoffen bei Zahnpasten und Mundspüllösungen vorgestellt.

Nach einer Pause, mit kleinen Köstlichkeiten und anregenden fachlichen Gesprächen, hat Frau Dr. Kapferer-Seebacher „Das kleine „ich bin ich“ der parodontalen und periimplantären Erkrankungen“ interessant und sehr verständlich vorgetragen.

Es war ein Streifzug durch die Welt der parodontalen Erkrankungen. Die Merkmale häufiger Erkrankungen wurden erlernt und über seltene Erkrankungen haben wir gestaunt. Es war ein für die tägliche Arbeit spannender, interessanter und lebhafter Vortrag.

Last but not least hat Frau Anne Claire van der Lans das Thema „Die Prophylaxe der Periimplantitis“ vorgetragen.

Implantate begleiten uns bei unserer täglichen Arbeit. Frau Van der Lans hat uns die Notwendigkeit und Wichtigkeit der regelmäßigen Kontrollen und der häuslichen Mundhygiene erklärt.

Dank unseres Hauptsponsors Procter & Gamble Oral Heathcare liegt uns bereits das Umfrageergebnis unserer Teilnehmer vor:

Bei der Frage nach der Beurteilung der gesamten Veranstaltung in einer Abstufung von augezeichnet, gut, mittel, unter dem Durchschnitt und schlecht entschieden sich 44% für ausgezeichnet und 49% für gut. Mit unter dem Durchschnitt und schlecht gab es keine Bewertungen. Die Kongresszeiten bewerteten 90% als passend. (Fr Nachmittag, Sa Vormittag)

Mit diesem für uns sehr positiven Ergebnis verabschieden wir uns bis ins Jahr 2018 wo wieder eine PASS 18 stattfinden wird. In der Zischenzeit sehen wir uns natürlich bei der nächsten Paroknowledge für PAss u ZAss und ZA in Kitzbühel 2016.

Ihre Tagungsleiter
Cornelia Bernhardt u René Gregor

PK2017 – TABLE CLINICS

PASS.15

Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Neueste Beiträge

  • Hilfe, mein Kind hat Kreidezähne! elmex Präsenzseminar 15.10.25
  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!”
  • ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024
  • #GumsRock – Gum Health Day | Parodontologietag – 12. Mai 2024
  • Gesundes Parodont & Gesunde Mundschleimhaut | meridol webinar 22. Nov. 2024

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next