• Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt
ÖGP ZAss und PAss InitiativeÖGP ZAss und PAss Initiative
Die Interessensvertretung der ÖGP
für die Berufsgruppe der zahnärztlichen
& Prophylaxe Assistentinnen
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt

ÖGP Hands-On Praxis-Seminar | Biofilmmanagement | 24./25.02.2023, Wien

Referent*innen: Dr. Michael Müller | Djekic Bozana

ÖGP Hands-On Praxis-Seminar | Biofilmmanagement | 24./25.02.2023, Wien

ÖGP Hands-On Praxis-Seminar | Biofilmmanagement | 24./25.02.2023, Wien

05.02.2023 News

Qualitätsgesichertes, geführtes Biofilmmanagement unter Zahnhartsubstanzschonung und Zeitersparnis in Theorie und Praxis
Referent*innen: Dr. Michael Müller | Djekic Bozana

HANDS-ON Praxisseminar, Wien
Freitag, 24.02.23 | 14:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 25.02.23 | 09:00 – 13:15 Uhr

Zahnklinik Josefstadt Laudongasse 38, 1080 Wien

Teilnahmegebühr: EUR 180,00
Bonus-Preis für ÖGP Mitglieder: EUR 95,00
(ÖGP Mitgliedschaft für ZAss/PAss/DH kostenfrei!)

Limitierte Teilnahmezahl: 12 Teilnehmer*innen!

Für diese Fortbildungsveranstaltung werden 10 Fortbildungspunkte approbiert.

Abstract

Die Bekämpfung des oralen Biofilms, einer der wichtigsten ätiologischen Faktoren für Karies, Gingivitis, Parodontitis, Mukositis und Periimplantitis, im täglichen Praxisalltag stellt eine große Herausforderung an das Prophylaxeteam. Die subgingivale Plaque besteht nicht aus einzelnen Mikroorganismen, wie lange angenommen, sondern aus Mikrokolonien von Bakterien eingebettet in einer selbst produzierten Matrix. So können sie sich weiter vermehren und es entsteht ein etablierter Biofilm in dem eine ständige Kommunikation und Interaktion zwischen den einzelnen Arten besteht. In diesem etablierten Biofilm sind die Mikroorganismen effektiv durch Abwehrmaßnahmen und durch die dichte Struktur des Aufbaus vor äußeren Einflüssen, wie auch Chemotherapeutika geschützt. Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte der Mikroorganismen führen über eine Entzündungsreaktion des Zahnfleisches zu einer Gingivitis und bei weiterem fortschreiten zu einer Parodontitis.

Eine perfekte Zahn- bzw. Wurzeloberflächenreinigung ist für die Patienten eine fast unmögliche Herausforderung. Dennoch ist die mechanische Entfernung des mikrobiellen Biofilms die wichtigste Maßnahme neben der häuslichen individuellen Mundhygiene. Es liegt in der Hand des Praxisteams ein Prophylaxe-und Recall-Konzept individuell, risiko- und altersorientiert auf jeden einzelnen Patienten abzustimmen und zu etablieren. Das Konzept der GBT benötigt neben der klassischen Instrumentation auch moderne alternative Instrumente für das Biofilmmanagement.

Die Reunion der Pulverstrahlgeräte in Kombination mit neuen schonenden Pulvern erleichtert die Reinigung an schwer zugänglichen Stellen, technischen Versorgungen und an Implantaten. Neuste Pulverstrahlgeräte könne hier unterstützend eingesetzt werden auch für die subgingivale Instrumentation an Zähnen und Implantaten. Die leichte Handhabung und die effiziente und zugleich schonende Biofilmentfernung spart Zeit und Kraft bei Schaffung einer biokompatiblen Wurzel- Implantatoberfläche. Die Umsetzung der GBT im Praxisalltag und die Intensivierung ihrer praktischen Fähigkeiten erfolgt durch Training in kleinem Kreise. 

Zitat Dr. Michael Müller:

„Was Se schon immer in puncto modernem, geführtem Biofilmmanagement (GBT) wissen wollten. Ein Blick über den Tellerrand inklusive Mind-Changing und Entwicklung eines neuen Praxiskonzeptes “

Programm – Freitag, 24.02.2023

14:00 – 14:15 | Registrierung & Get-Together
14:15 – 15:15 | Vortrag: Neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen und Einbindung in ein neues Praxiskonzept 
15:15 – 15:30 | Pause
15:30 – 16:45 | Vorttrag: Geführtes Biofilmanagment -Therorie & Praxis 
16:45 – 17:00 | Pause
17:00 – 18:00 | Hands-On | praktischer Teil: Instrumentenkunde
18:00 – 18:30 | FAQ – Fragen/Antworten

Programm – Samstag, 25.02.2023

09:00 – 10:30 | Einweisung Ultraschall inkl. Hands-On Praxis (Wirkweise, Schwingung, Einsatzgebiete, Anwendung, gegenseitige Behandlungen)
10:30 – 10:45 | Pause
10:45 – 12:45 | Einweisung Pulverstrahlgeräte inkl. Hands-On Praxis (Wirkweise, Pulver, Einsatzgebiete , Anwendung)
12:45 – 13:15 | Vortrag: Weiterführende Therapie & FAQ

Mit freundlicher Unterstützung von:

Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Neueste Beiträge

  • Hilfe, mein Kind hat Kreidezähne! elmex Präsenzseminar 15.10.25
  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!”
  • ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024
  • #GumsRock – Gum Health Day | Parodontologietag – 12. Mai 2024
  • Gesundes Parodont & Gesunde Mundschleimhaut | meridol webinar 22. Nov. 2024

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next