• Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt
ÖGP ZAss und PAss InitiativeÖGP ZAss und PAss Initiative
Die Interessensvertretung der ÖGP
für die Berufsgruppe der zahnärztlichen
& Prophylaxe Assistentinnen
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Wusstet Ihr, dass…
  • Die ZAss & PAss Initiative
    • Die ZAss & PAss-Delegierte
  • Aus- & Weiterbildung
    • Ich möchte gerne PAss werden – was muß ich beachten!
    • ÖGP Prophylaxe Zertifikat
    • Fortbildungszertifikat & Punkte
    • ZAss-Ausbildung in Österreich
    • PAss-Ausbildung in Österreich
  • Mitgliedschaft
    • Downloads für Mitglieder
  • Kontakt

…dass „Äpfel Pflücken“ bei der Arbeit gesund ist?

Autorin © Elisabeth Kalczyk, B.A.

…dass „Äpfel Pflücken“ bei der Arbeit gesund ist?

…dass „Äpfel Pflücken“ bei der Arbeit gesund ist?

07.10.2021 News, Wusstet Ihr, dass...

„Ich mag nicht flach liegen, mir wird so leicht schwindelig“…Ob ergonomisches Arbeiten möglich ist, hängt auch vom jeweiligen Patienten ab…

Kontraindikationen und Befindlichkeiten der Patient*innen verhindern oftmals die optimale Sitzhaltung der Behandler*innen. Durch eine gelegentliche Selbstkontrolle der eigenen Körperhaltung und einfach umsetzbare Maßnahmen lassen sich die Arbeitsbedingungen verbessern. z. B. Minipausen dazu zu nutzen, sich zu bewegen. Immer mal wieder in die Ferne blicken, beugt Augenermüdung vor. Auch das Gähnen und Blinzeln zwischendurch (füllt die Augen mit Tränenflüssigkeit) entspannt die Augen.

Abwechslung zwischen Stehen, Sitzen und Gehen sind sowohl für unseren Körper als auch für die Konzentration förderlich. Entlastungsübungen zwischen den Patientenbehandlungen sind ebenfalls denkbar. Schultern beim Einatmen hochziehen und beim Ausatmen wieder fallen lassen, Schultern nach vor und zurück kreisen oder die Übung „Äpfel pflücken“, sind nur einige Beispiele solcher kleinen Übungen.

Quelle:
Just, M., Die 5 Säulen der Ergonomie, zfv-Verlag, 2011

Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Neueste Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • Gelungene Premiere für Österreich: Das Paro-Karussell hat sich in Wien gedreht!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Neues EFP Projekt – “Journey to a Healthy Smile!”
  • ÖGP Webinar – Mundgeruch und Parodontitis | Mittwoch, 18.09.2024
  • #GumsRock – Gum Health Day | Parodontologietag – 12. Mai 2024
  • Gesundes Parodont & Gesunde Mundschleimhaut | meridol webinar 22. Nov. 2024
  • Überempfindliche Zähne und dentale Erosionen – elmex Webinar

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next