Früherkennung rettet Leben!
April ist Monat des Mundkrebsbewusstseins. Obwohl diese Erkrankung sehr selten ist, kann man selbst einen großen Teil zur Vorsorge beitragen. Zum Einen durch eine gesunde Lebensweise sowie Selbstuntersuchung der Mundschleimhäute und zum Anderen durch regelmäßige Besuche beim Zahnarzt.
Es gibt zwei bedeutsame Risiken für Mundkrebs. Wie bei vielen anderen Krankheiten zählen Tabak und Alkohol zu den Hauptverursachern, die humanen Papillomaviren (HPV)-Typen 16 und 18 sind jedoch ebenfalls nicht zu unterschätzen. Diese werden durch sexuellen Kontakt (vaginal, anal, oral) übertragen und können jahrelang im Körper bis zum Ausbruch verweilen. Ein sehr geringer Prozentsatz an Patienten erkrankt aus keiner derzeit identifizierten Ursache an einer Mundkrebsart. Es wird angenommen, dass diese wahrscheinlich mit einer genetischen Veranlagung zusammenhängen.
Anleitung zur Selbstuntersuchung
Ein Taschentuch, einen Löffel und eine Taschenlampe bereitstellen, Hände waschen und sich vor einen Spiegel stellen.
- Untersuchen Sie im Oberkiefer die Schleimhaut und das Zahnfleisch nach weißen oder roten Flecken oder Knötchen
- Nun tasten Sie die Lippe ab und schauen ob es hier ungewöhnliche Veränderungen in der Farbe oder im Gewebe gibt.
- Nun den Mund weit aufmachen und dabei die Lippen locker lassen. Ziehen Sie die Wange etwas nach vor, um die gesamte Schleimhaut zwischen den Oberkiefer- und Unterkieferzähnen betrachten zu können.
- Gehen Sie nun zum Unterkiefer und untersuchen das Zahnfleisch und die Lippe. Kleine Knötchen sind an der Unterlippe normal zu finden. Dabei handelt es sich um kleine Speicheldrüsen.
- Nun den Kopf zurücklehnen; schauen Sie sich den Gaumen an und taste diesen ab
- Suchen Sie die Zunge nach ungewöhnlichen Veränderungen ab, strecken Sie sie jetzt heraus, drücken sie mit dem Löffel runter und sagen Sie nun „Aaaa“. Schauen Sie sich den weichen Gaumen und den Rachenbereich an.
- Die Zunge heben und den Zungenboden anschauen. Dabei kann es passieren, dass eine Speichelfontaine aus der Unterzungenspeicheldrüse hochschießt.
- Ziehen Sie die Zunge mit dem Taschentuch heraus, zuerst zu einer Seite, dann zur anderen. Suchen Sie auch hier nach möglichen Veränderungen.
.
Selbstverursachte Veränderungen:
- Verbrennungen bei heißen Getränken oder Essen
- Vorwölbung bei Einsaugen der Wange oder Lippen/ Wangenbeißen
- Zahnabdrücke in der Zunge bei Pressen (Stress)
- Auch manche Medikamente können Zahnfleischwucherungen verursachen
.
Wachsamer sollte man sein, wenn Folgendes auftreten sollte:
- Das Gefühl einen Fremdkörper im Mund zu haben
- Schluckbeschwerden und Schwierigkeiten beim Schlucken
- Gefühlsstörungen (Taubheit)
- Verändertes Geschmacksempfinden
- Probleme beim Sprechen
.
Viele Veränderungen sind gutartig. Zu den häufigsten zählen Zungen-/Wangenbiss, Verletzungen durch Zahnbürste oder Brotkruste, Aphten und Herpes und heilen nach ein paar Tagen von selbst ab.
ABER: Wenn etwas nicht innerhalb von maximal 14 Tagen abheilt, suchen Sie unbedingt einen Hautarzt oder Zahnarzt auf!
Leukoplakie
Eine häufig beobachtete Schleimhautveränderung bei Rauchern ist die Leukoplakie. Sie tritt meist am Zahnfleisch (Abbildung), an der Wangenschleimhaut oder an den Lippen auf. Diese sollte zahnärztlich abgeklärt und beobachtet werden.
Auch bei anderen Beobachtungen und Unsicherheit sollte unbedingt der Zahnarzt kontaktiert werden.
In der Praxis
Hier schaut der Zahnarzt genauer nach; erhebt Befunde und eine ausführliche Anamnese. Sollte der Verdacht auf Bösartigkeit bestehen, oder möchte man nur die genaue Diagnose zur optimalen Therapiewahl feststellen, so kann auch eine Biopsie entnommen werden. Oft wird man hierfür auf eine Spezialabteilung überwiesen.
Raucherentwöhnung
Neben dem Rauchfrei-Telefon 0800 / 810 013 bieten auch viele Krankenkassen kostenlose Unterstützung beim Rauchstopp an. Fragen Sie bei Ihrer nach!
Ana Freitag
Prophylaxeassistentin
ÖGP ZAss & PAss Delegierte
Praxis Zahnklinik Josefstadt, 1080 Wien
Fotos © Thinkstock by Getty-Images | PDQOD (Leukopädie) | Zahnklinik Josefstadt (Portrait)
Quellennachweis
- Sciubba, J. Regezi, R. Rogers; PDQ Oral Desease – Diagnosis and Treatment; 2002
- http://oralcancerfoundation.org/
- https://www.krebshilfe.net/
- http://www.netdoktor.at/krankheit/mundkrebs-7480
- rauchfrei.at